Jahrgang 2024, ein Jahr der Herausforderungen, ein aussergewöhnlicher Wein
Der Jahrgang 2024 war von extremen Wetterbedingungen geprägt, die die Geduld und das Fachwissen der Winzer auf die Probe stellten. Doch allen Widrigkeiten zum Trotz entwickelt sich dieser Jahrgang zu einem der vielversprechendsten der letzten Jahre. Werfen wir einen Blick zurück auf ein Jahr voller Kampf und Leidenschaft, das Weine von außergewöhnlicher Qualität hervorgebracht hat.
Extreme Wetterbedingungen und ein erbitterter Kampf
Von Beginn des Jahres an waren die Weinberge mit heftigen Wetterkapriolen konfrontiert. Ein milder Frühling wich einem unberechenbaren Sommer, in dem sich extreme Hitze und starke Regenfälle abwechselten. Diese Bedingungen begünstigten die Ausbreitung des Mehltaus, eine gefürchtete Gefahr für die Winzer. „Wir mussten unsere Anstrengungen in den Weinbergen verdoppeln, indem wir unsere Handarbeit verstärkten und jede Traube täglich kontrollierten“, erklärt Jean-Marc Lefèvre, Winzer im Burgund.
In einigen Regionen waren die Verluste mit Ertragseinbußen von bis zu 70 % erheblich. Vor allem im Burgund haben die Parzellen für Pinot Noir und Chardonnay stark gelitten. Doch trotz dieser Herausforderungen haben die Winzer nicht aufgegeben. „Wir haben uns entschieden, der Qualität den Vorzug vor der Quantität zu geben und einen Teil der Ernte zu opfern, um nur die besten Trauben zu erhalten“, sagt Anne Dubois, eine Winzerin aus der Champagne.
Seltene Trauben, aber von außergewöhnlicher Qualität
Trotz dieser schwierigen Bedingungen waren die Ergebnisse in den Weinbergen überraschend. Die Trauben sind zwar weniger geworden, haben aber eine außergewöhnliche Reife und aromatische Konzentration erreicht. „Wir haben einen sehr schönen natürlichen Säuregehalt erreicht, der Weine mit grosser Frische verspricht“, analysiert Paul Girard, Önologe im Loiretal.
Die Weissweine des Jahrgangs 2024 zeichnen sich durch ihre Lebendigkeit und fruchtigen Noten aus, die an die grossen Jahrgänge der Vergangenheit erinnern. Die Rotweine weisen eine schöne aromatische Komplexität mit feinen Tanninen auf und vermeiden die übermäßige Konzentration des Alkohols, die oft in übermässig heißen Jahren auftritt.
Ein Jahrgang im Vergleich zu legendären Jahren
Mit seinen einzigartigen Eigenschaften kann der 2024er durchaus mit Ausnahmejahrgängen wie 1996 oder 2008 verglichen werden. „Dieser Jahrgang weist ein seltenes Gleichgewicht zwischen Frische und aromatischer Intensität auf, was auf ein hervorragendes Alterungspotenzial schließen lässt“, so Sophie Martin, Sommelière in Paris.
In der Champagne verspricht die Qualität der Trauben hervorragende Cuvées. „Die Weine sind straff, präzise und von bemerkenswerter Mineralität“, beschreibt ein renommierter Erzeuger aus der Region. Das wird die Liebhaber feiner Schaumweine und terroirgeprägter Weine sicher begeistern.
Schlussfolgerung: Ein Jahrgang, den man genau beobachten sollte
Das Jahr 2024 wird den Winzern zwar als ein schwieriges Jahr in Erinnerung bleiben, aber es zeichnet sich auch ein aussergewöhnlicher Jahrgang ab. Die Geduld und die sorgfältige Arbeit der Winzer haben diese Schwierigkeiten in Chancen verwandelt und zu seltenen Weinen von bemerkenswerter Qualität geführt.
Die Weinliebhaber können sich in den kommenden Jahren auf einige unglaubliche Entdeckungen freuen. Wenn Sie diese Kostbarkeiten probieren möchten, sollten Sie nicht zu lange warten: Die Mengen sind begrenzt, und die besten Flaschen werden wahrscheinlich schnell vergriffen sein!
Like this:
Like Loading...